Klicken Sie auf den orangen 'play button', um den Text als gelesene Audioversion anzuhören.
Gesprochen von Ferdinand Hecke

Inhalte von Soundcloud werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Soundcloud weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Werbung vor Gericht: Catherine Deneuve, Justiz und Theater
Auf dem kleinen Place Dauphine, meinem Lieblingsplatz mitten in Paris, auf der Rückseite des Palais de Justice in dem Lokal „La rose de France“, in dem der Wirt den Bart auf „Henri IV.“-Art trägt, wie die Statue auf dem Platz, trafen wir uns vor dem Prozess mit dem Rechtsanwalt Maitre Devolvé. Was war passiert? Mitte der 80er Jahre hatten wir im Rahmen einer internationalen Siemens-Werbekampagne eine Computeranwendung im Rathaus von Toulon beworben. In jedem Rathaus Frankreichs steht eine Büste der Marianne, dem Symbol der Französischen Revolution. In regelmäßigen Zeitabständen wird sie neu gefertigt und berühmte französische Schauspielerinnen stehen dafür Modell. Begonnen hatte die Tradition mit Brigitte Bardot, zur Zeit der Kampagne war Catherine Deneuve die Auserwählte. Nachdem die Anzeige am 14. Juli 1986 in dem amerikanischen Magazin Newsweek erschienen war, verklagte Madame Deneuve Siemens auf 500.000 D-Mark nach dem Urheberrechtsgesetz, da mit der Büste ihr Gesicht in der Anzeige zu sehen war.
Es war ein unvergesslicher Nachmittag in dem holzgetäfelten Sitzungssaal der ersten Kammer des Justizpalastes: der weißhaarige Rechtsanwalt des Louvre mit der Büste unter dem Arm, Maitre Delvolvé in seinem weiten schwarzen Mantel und mit der Rosette an der Schulter. Immer wenn er seinen weiten Ärmel hob, erinnerte er mich an die Daumier-Grafiken, die ich bei den Bouquinisten an der Seine entdeckt hatte. Seine Verteidigungsrede, die in Frankreich auch bei Zivilprozessen üblich ist, wirkte durch das Hochziehen der Ärmel extrem theatralisch. Übrigens strahlte zwischen zwei Fenstern die Marianne-Büste aus dem Jahr 1865. Devolvés Hauptargument war es, dass eine deutsche Firma Frankreich zum Nationalfeiertag die Ehre erwiesen hatte, indem sie das Symbol der Französischen Revolution und die Tricolore in einem internationalen Medium publizierte. Mir war am Anfang nicht klar, dass dieser Prozess wegen seiner großen Bedeutung in der ersten Kammer des Justizpalastes gelandet war und die Franzosen extrem gegen Deneuve aufbrachte. Die Richterin hat Catherine Deneuve verurteilt und uns zu Gewinnern des Prozesses erklärt.